News Übersicht


  • Vor allem junge Leute

    Deutsche sind viel zu träge

    Bewegung hält gesund – und zwar physisch und psychisch. Doch gut ein Viertel der Weltbevölkerung bewegt sich viel zu wenig. Die Deutschen sind im Vergleich zu anderen reichen Ländern sogar besonders träge.

    Jetzt lesen

  • Hautpflege bei Diabetes

    Waschen, cremen, inspizieren

    Eine Diabeteserkrankung wirkt sich auch negativ auf die Haut aus. Mögliche Folgen sind Pilzerkrankungen und unangenehmer Juckreiz. Mit einer guten Blutzuckereinstellung und der richtigen Pflege lässt sich jedoch gut vorbeugen.

    Jetzt lesen

  • Gefährlicher Pseudokrupp

    Notfallzäpfchen richtig anwenden!

    Im nasskalten Herbst leiden Kleinkinder wieder vermehrt unter Pseudokrupp-Anfällen mit Husten und Atemnot. Dagegen bekommen die Kleinen von der Kinderärzt*in oft Notfallzäpfchen verschrieben. Doch die richtige Anwendung ist gar nicht so einfach.

    Jetzt lesen

  • Gegen Angst und Paranoia

    Vogelgesang stärkt die Psyche

    Auch wenn wir Geräusche nicht immer bewusst wahrnehmen – einen Einfluss auf unsere Psyche haben sie allemal. Vogelzwitschern tut offenbar besonders gut: Es mindert Ängste und Paranoia.

    Jetzt lesen

  • Auch „harmlose“ Arzneien betroffen

    Nebenwirkung Fahruntüchtigkeit

    Viele Arzneimittel beeinträchtigen die Verkehrstüchtigkeit, selbst vermeintlich harmlose Augentropfen oder Hustensäfte. Wie Arzneimittel-Anwender sicher ans Ziel kommen.

    Jetzt lesen

  • Thrombose und Krebs

    Wie riskant ist die „Pille“?

    Seit 60 Jahren wird mit der Anti-Baby-Pille verhütet. Ihre Vorteile sind bekannt. Doch wie sieht es mit Krebsgefahr und Thrombosen aus? Zwei Mainzer Wissenschaftlerinnen haben die aktuelle Studienlage zu den Risiken der Pille ausgewertet.

    Jetzt lesen

  • Hochsaison für Kortison?

    Neurodermitis in der kalten Jahreszeit

    Personen mit Neurodermitis sehen dem Winter mit gemischten Gefühlen entgegen. Wenn die Temperaturen sinken, verstärken sich ihre Beschwerden. Glücklicherweise helfen statt Kortison oft schon einfache Cremes gut durch die kalte Jahreszeit.

    Jetzt lesen

  • Vorsicht Sturzgefahr

    Erst ab sechs Jahren ins Hochbett

    Kinder lieben Hochbetten. Denn ob als Piratenkönigin oder Astronaut - das abendliche Erklimmen des Bettes in luftiger Höhe macht besonders viel Spaß. Das Vergnügen sollte allerdings Schulkindern vorbehalten bleiben, warnen Chirurg*innen. Denn für Kinder unter sechs Jahren ist das Unfallrisiko zu hoch.

    Jetzt lesen

Apotheke im Ärztehaus Lankow